Was ist eigentlich BIO?
BIO ist mittlerweile in aller Munde - bzw. leider noch nicht in ALLER Munde - zumindest wird sehr viel über BIO diskutiert. Lebensmittelskandale, die durch die Medien gehen, regen Diskussionen weiter an und verschärfen sie. Doch was ist eigentlich BIO genau? Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele gar nicht genau wissen, was sich hinter dem Wort BIO versteckt. Deshalb haben wir im Folgenden einmal versucht, das wichtigste zusammenzufassen:
Neben der Ernährungsweise ist für viele Verbraucher die Qualität und Herkunft der Produkte wichtig. Deshalb greifen Sie bei Lebens- und Nahrungsmitteln zunehmend zu Bio-Erzeugnissen. Im Bereich der Bio-Vermarktung ist nicht unbedingt alles Bio, was als solches bezeichnet wird. Der Verbraucher muss da schon genau schauen oder greift zu anerkannten Öko-Marken.
In ganz Europa ist seit 2005 die Bezeichnung „Bio“ in den jeweiligen Landessprachen geschützt.
Informatives zu Bio-Lebensmittel-Zeichen und -Siegel
Seit 2001 können in Deutschland Bio-Lebensmittel und andere Bio-Produkte gekennzeichnet werden, die den Kriterien der EG-Öko-Verordnung genügen. Nach der Verordnung müssen diese Produkte aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammen und dürfen nicht gentechnisch verändert sein. Sie sind ohne Einsatz konventioneller Pestizide, Kunstdünger oder Abwasserschlamm anzubauen. Tierische Produkte laut der Verordnung stammen von Tieren, die artgerecht gehalten und in der Regel weniger mit Antibiotika und Wachstumshormonen behandelt wurden. Die Produkte sind ebenfalls nicht ionisierend bestrahlt und enthalten weniger Lebensmittelzusatzstoffe als konventionelle Lebensmittel. Sie dürfen aber bis zu 30% nicht ökologisch erzeugte Zutaten enthalten.
In Deutschland gibt es neben dem staatlichen und dem europäischen Biosiegel mehr als 100 Öko-Marken und Warenzeichen, die ein Ökoprodukt eindeutig kennzeichnen. Dazu gehören u.a. die Zeichen der anerkannten Anbauverbände: Biokreis, Bioland, Biopark, Ecoland, Ecovin, Demeter, Naturland. Viele Supermärkte und Reformhäuser bieten Öko-Lebensmittel unter eigenen Handelsmarken an, wie z. B. Neuform-Bio, Naturkind, Bio-Bio, Alnatura oder Bio-Wertkost.
Biokreis
Biokreis ist der viertgrößte Anbauverband in Deutschland mit dem Ziel, in überschaubaren Regionen Netzwerke zwischen Landwirten und Verarbeitern zu knüpfen und zu fördern um damit die ursprünglich bäuerliche Landwirtschaft auf der Basis des Ökologischen Landbaus lebensfähig zu erhalten. Die Biokreis-Richtlinien legen die EU-Öko-Verordnung eng aus und stellen teilweise zusätzliche Anforderungen an die Landwirte und Verarbeiter und bieten so eine besonders hohe ökologische Qualität.
Bioland
Bioland ist einer der führenden ökologischen Anbauverbände in Deutschland. Der Grundstein für den organisch-biologischen Landbau wurde vor über 50 Jahren gelegt. Die Bioland-Betriebe arbeiten basierend auf einer Kreislaufwirtschaft - ohne synthetische Pestizide und chemisch-synthetische Stickstoffdünger. Dabei werden Tiere artgerecht gehalten und die Lebensmittel schonend verarbeitet um eine umweltverträgliche und nachhaltige Lebensmittelerzeugung zu ermöglichen.
Biopark
Hat es sich zum Ziel gesetzt Landwirtschaft und Naturschutz in Einklang bringen und die ländlichen Regionen zu stärken, indem ökonomische und ökologische Anliegen verbunden werden. Durch die strengen Richtlinien des ökologischen Anbauverbandes werden u.a. Boden und Wasser geschützt, Tiere artgerecht gehalten und Gentechnik ausgeschlossen.
Ecoland
Ecoland wurde 1997 gegründet, um einen ökologischen Anbauverband zu schaffen, der naturgemäßen Landbau im Sinne des Natur- und Umweltschutzes, des Erhaltes der Kulturlandschaft und der Stärkung des ländlichen Raumes fördert. Mittlerweile ist der Verband auch in Rumänien, Serbien und Indien tätig und setzt sich über die Entwicklung des ökologischen Landbaus auch für Friedensarbeit mit einer respektvollen Begegnung der Kulturen ein.
Ecovin
Ist als Bundesverband Ökologischer Weinbau der größte Zusammenschluss ökologisch arbeitender Weingüter weltweit. 1985 gegründet ist er der einzige, ausschließlich auf ökologischen Weinbau spezialisierte Anbauverband. Die Produkte der Mitglieder, die das Warenzeichen ECOVIN tragen, garantieren durch strenge, ständig aktualisierte und über die EU Vorgaben hinausgehende Verbandsrichtlinien, besondere Qualität und ökologische Konsequenz.
Demeter
Demeter steht für Produkte der ältesten ökologischen Form der Landbewirtschaftung, der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Dieser liegen anthroposophische und wissenschaftliche Menschen- und Naturerkenntnisse zu Grunde, die nicht nur die Erde, sondern auch den Betrieb als lebendigen Organismus verstehen. Biodynamisch gilt inzwischen als die nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung, die als moderne und zukunftsfähige Anbauweise immer weiter entwickelt wurde. Als internationale Bio-Marke ist Demeter auf allen Kontinenten vertreten, wo die Betriebe nach den strengen konsequenten Demeter-Richtlinien anerkannt biologisch-dynamisch wirtschaften.
Naturland
Naturland ist mit einer der größten ökologischen Anbauverbände und fördert den ökologischen Landbau weltweit. Der Verband engagiert sich weit über die Lebensmittelproduktion hinaus, so z.B. in den Bereichen ökologische Waldnutzung, Textilherstellung und Kosmetik. Die Naturland Bauern und Verarbeiter arbeiten mit Standards, die strenger sind als die gesetzlichen Anforderungen der EG-Öko-Verordnung. Die Richtlinien beruhen auf einer ganzheitlichen systemorientierten Betrachtung und gelten für alle Produktionsbereiche – von der Erzeugung bis zum fertigen Produkt – wobei auch soziale Komponenten eine Rolle spielen.
MSC (Marine Stewardship Council)
Der MSC ist das weltweit führende Zertifizierungsprogramm für nachhaltig gefangenen Fisch und Meeresfrüchte. Seit über zehn Jahren vergibt der MSC als eine unabhängige Organisation sein Umweltsiegel an nachhaltig arbeitende Fischereien, damit in den Ozeanen das Leben auch für zukünftige Generationen wachsen und gedeihen kann.
Florian Silbermann - Veggie-Team
Bildquelle: © alinamd - Fotolia.com